Wenn du an einer Betreuung interessiert bist, dann fülle bitte das Anfrageformular auf unserer Homepage aus.

Wir melden uns zeitnah mit einem Terminvorschlag bei dir zurück.

Solltest du noch nicht schwanger sein und Interesse an unserem Geburtshaus haben, kannst du auch gerne zum monatlich stattfindenden Gruppenkennenlernen kommen und eine der Hebammen sowie die Räumlichkeiten kennenlernen. Melde dich in dem Fall gerne via Mail an info@geburtshaus-muenster.com

Am besten füllst du das Anmeldeformular so früh wie möglich aus, da die Nachfrage sehr hoch ist und wir nicht alle Anfragen abdecken können.

Bitte beachte, dich auch frühstmöglich bei einer Hebamme für die Wochenbettbetreuung zu melden und ihre Kapazitäten anzufragen.

Eine Voraussetzung für die Betreuung durch unsere Hebammen im Geburtshaus ist ein komplikationsloser Schwangerschaftsverlauf, nähere Infos dazu und zu Ausschlusskriterien für eine außerklinische Geburt findest du unter Informationen zur Betreuung.

Die Arbeitsleistung der Hebamme wird nach der Hebammen-Gebührenverordnung (HebGV) berechnet und den Krankenkassen direkt in Rechnung gestellt. Bei Privatpatientinnen erfolgt die Rechnungsstellung wie üblich an die Frau, die in Vorleistung tritt und ihre Kosten zurückerstattet bekommt.

Zusätzlich fallen Kosten zur Abdeckung der Hebammen-Rufbereitschaft an. Die Summe deckt den kompletten Rufbereitschaftszeitraum ab, das heißt die Zeit vom Betreuungsbeginn bis zur 36+6SSW für Schwangerschaftsbeschwerden, sowie von der 37+0 SSW bis zur 41+6 SSW für die Geburt.

Privatpatientinnen sollten sich über die Beteiligung der Kassen an den Kosten informieren. Die Krankenkassen der Kassenpatientinnen übernehmen üblicherweise einen Anteil der Rufbereitschaft. Im Geburtshaus Münster liegt die Gebühr gegenwärtig bei 900 €.

Uns ist es sehr wichtig zu erwähnen, dass die Geburt im Geburtshaus keine Frage des Geldes ist!

Sollte es einer Familie nicht möglich sein, die Rufbereitschaftspauschale aufzubringen, dann finden wir immer eine individuelle Lösung.

Nein, in dem Geburtshaus gibt es keine Möglichkeit, eine PDA zu bekommen.

Die Schwangeren werden im Geburtsvorbereitungskurs gut vorbereitet und mit alternativen Möglichkeiten unterstützt. Beispielsweise gibt es die Option, eine Badewanne zur Schmerzlinderung und Entspannung zu nutzen oder ein TENS Gerät anzuwenden.

Wenn eine PDA gewünscht ist, wird die Schwangere in eine Klinik verlegt und dort weiterbetreut.

In den meisten Fällen nicht, die Hebammen dürfen bestimmte Geburtsverletzungen selbst nähen, die entsprechende Stelle wird dafür lokal betäubt.

Alle Frauen gehen erst nach Hause, wenn sie kreislaufstabil sind und laufen können.

In den meisten Fällen geht es 3-4 Stunden nach der Geburt nach Hause.

Die Hebammen betreuen in der Regel alle Familien in den ersten zwei Tagen nach der Geburt. Anschließend übernimmt die Nachsorgehebamme die Betreuung.

Wir arbeiten mit allen geburtshilflichen Kliniken und der Rettungsleitstelle in Münster gut zusammen. Bei einer Verlegesituation wird individuell und mit dir gemeinsam geschaut, in welche Krankenhaus verlegt wird.

Vor Beginn des Geburtszeitraums wird in einem Aufklärungsgespräch in Ruhe über eine eventuelle Verlegesituation gesprochen.

Nein, dies ist nicht möglich, da unsere Hebammen keinen Belegvertrag mit einer Klinik abgeschlossen haben.

Die Betreuung und Verantwortung wird mit der Übergabe an die entsprechende Klinik weitergegeben.

Bei jeder Hebammenvorsorge:

  • gibst du eine Urinprobe ab, die wir auf Eiweiß und Zucker testen.
  • messen wir deinen Blutdruck.
  • tasten wir deinen Bauch ab und können dadurch sowohl die Lage und das Gewicht des Kindes, als auch die Menge des Fruchtwassers bestimmen.
  • hören wir die Herztöne deines Kindes.
  • messen wir den Symphysen-Fundus-Abstand und deinen Bauchumfang.
  • beurteilen wir Wassereinlagerungen und Krampfadern.
  • erfassen wir dein Gewicht.
  • nehmen wir uns Zeit, um all deine Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu beantworten.

Bei manchen Vorsorgen ist zusätzlich noch eine Blutentnahme erforderlich, auch diese sind Teil der Hebammenvorsorge.

Durch die Hebammenvorsorgen im Geburtshaus oder bei dir Zuhause haben wir die Möglichkeit, dich und dein Kind gut kennenzulernen, um euch bei der Geburt optimal betreuen zu können.

Im Anschluss noch ein paar allgemeine Infos:

  • Jede Schwangere kann ihre Vorsorgeuntersuchungen selbst gestalten, also entscheiden, ob diese beim Gynäkologen, bei der Hebamme oder im Wechsel stattfinden.
  • Zu Beginn der Schwangerschaft finden die Vorsorgen alle 4 Wochen statt, ab der 32.
    Schwangerschaftswoche alle 2 Wochen.
  • Hebammen können die Schwangerschaft feststellen, einen Mutterpass ausstellen, den errechneten Termin (ET) bestimmen und deine aktuelle Schwangerschaftswoche ausrechnen.
  • Hebammen können Bescheinigungen für deinen Arbeitgeber und die Krankenkasse ausstellen.

Wenn ihr zum ersten Mal Eltern werdet und euer Kind betrachtet, fragt ihr euch vielleicht, wie man so eine zarte, zerbrechlich wirkende Person richtig anfasst, hochhebt oder anzieht. Dafür haben wir euch ein paar Tipps zum Thema Newborn Handling zusammengestellt:

-natürliche Bewegungsabläufe finden viel über die großen Gelenke (Schultern- und Hüftgelenk) statt
– diese Gelenke sind Kugelgelenke
– daraus ergeben sich die wichtigsten Grundlagen im Umgang mit euren Neugeborenen: Bewegungen sollen vor allem über das Schulter und Hüftgelenk stattfinden & rotierend ausgeführt werden
Beim Wickeln könnt ihr euer Kind zum Beispiel über Schulter und Hüfte auf eine Seite drehen, sauber machen, eine frische Windel unterlegen und dann wieder auf den Rücken drehen. Solange der Nabelschnurrest noch nicht abgefallenen ist könnt ihr die Windel umschlagen.
Achtet darauf, den Kopf eures Babys zu stützen und weich zu lagern.
Wichtig ist auch, dass ihr mit eurem Kind sprecht, und erzählt was ihr macht. Es kennt eure Stimme und lässt sich dadurch beruhigen, oder ihr gebt ihm seine Hand zum Saugen in den Mund. Auch hilft es euer Baby zu begrenzen indem ihr zum Beispiel die Arme überkreuzt und Nähe an den Körper führt.
Wenn ihr mehr Infos möchtet könnt ihr euch auf unserer Website zu einem Geburtsvorbereitungskurs anmelden.

Ja, das geht! Schau dir das Angebot von Hebamme Nyara an:

 

Nein, eine Altersgrenze gibt es so pauschal nicht.

Es wird immer ein individuelles Anamnesegespräch mit einer Hebamme geführt und anhand des Kriterienkatalogs entschieden, ob irgendetwas gegen eine außerklinische Geburt spricht.

 

Wenn du auch nach der Geburt in der Wochenbettzeit von einer unserer Hebammen betreut werden möchtest, frag bitte so früh wie möglich die Kapazitäten der jeweiligen Hebamme an, da diese begrenzt sind.

Hier kommst du zu den Infos über unsere Hebammen.

Klicke auf das jeweilige Bild und erfahre, in welchen Stadtteilen die Hebamme Nachsorgen anbietet und wie du sie erreichen kannst.

Diese Bilder wurden mit KI erstellt.

Weitere Empfehlung:

Trageberatung Moana Münster

Hallo ihr lieben Hebammen,

Wir, das Team aus dem Geburtshaus Münster, suchen nach neuen Kolleginnen, die Lust auf die außerklinische Geburtshilfe haben & das Team bereichern wollen.

Vielleicht trägst du den Wunsch in dir, dich beruflich zu verändern? Vielleicht hast du dazu auch noch Erfahrung in der (außerklinischen) Geburtshilfe?

Dann ist das vielleicht dein Zeichen 🙂

Wir sind aktuell ein Team aus 7 Hebammen, die Geburtshilfe anbieten. Dazu arbeiten wir nach Dienstplan in 2 Teams (Team A und B), in welche die Schwangeren/Familien am Anfang ihrer Reise eingeteilt werden. Urlaub und Freiwünsche sind klar geregelt.

Wir betreuen die Frauen ganzheitlich in ihrer Schwangerschaft, sind 24/7 für die Frauen im Geburtszeitraum rufbereit und betreuen auch gerne die Familien im Wochenbett, wenn die Familie nicht bereits eine externe Kollegin ausgewählt hat.

Dazu haben wir auch noch einen Kursraum, in welchem diverse Kurse vor und nach der Geburt angeboten werden.

Klingt das gut oder brauchst du noch weitere Informationen?

Der Startzeitpunkt würde im individuellen Gespräch besprochen werden.

Meld‘ dich jederzeit mit einer Nachricht bei uns oder sende direkt eine Bewerbung an buero@geburtshaus-muenster.com

Wir freuen uns auf dich oder euch 🙂

Buche dir einen Platz in folgendem Workshop:

📍 Geburtshaus Münster

📅 Donnerstag, 30. Oktober 2025

🕖 19:00 Uhr (1,5–2 Stunden)

💶 Teilnahmegebühr: 28 Euro

Referentin: Nicola Klatte

 

Ein funktioneller Beckenboden ist die Grundlage für Wohlbefinden in Schwangerschaft und nach der Geburt – doch was genau passiert eigentlich mit ihm in dieser besonderen Zeit?

In diesem interaktiven Vortrag erhältst du fundiertes Wissen und praktische Impulse rund um den Beckenboden:

🔸 Anatomie & Funktion leicht verständlich erklärt

🔸 Wahrnehmungsübungen für den Alltag

🔸 Veränderungen während der Schwangerschaft

🔸 Sinnvoller & sicherer Sport in der Schwangerschaft

🔸 Tragen & Rückbildung im Wochenbett

🔸 Typische Beschwerden nach der Geburt – und was du tun kannst

Du bekommst ein Handout mit Übungen für zu Hause und hast Raum für Fragen.

Ideal für Schwangere im 2. und 3. Trimester.

Melde dich jetzt an – stärke dein Körperbewusstsein und deinen Beckenboden!

Anmeldung für den 30. Oktober hier klicken

Hier gehts zur Seite von Nicola

Liebe Schwangere, liebe Paare und liebe Familien,

wir möchten euch neben der versendeten E-Mail auch auf diesem Weg über eine wichtige Neuigkeit und Änderung informieren, die ab dem 01.10.2025 in Kraft tritt:

Unsere Hebammenkollegin Lara König wird aus persönlichen Gründen ab Oktober keine geburtshilfliche Tätigkeit mehr anbieten und das Geburtshaus-Team verlassen. Die wöchentlichen Geburtsvorbereitungskurse wird Lara weiterhin im Geburtshaus anbieten.

Aufgrund dieser Entscheidung und unseres aktuellen Personalstands haben wir beschlossen, ab Oktober als ein großes Team zu arbeiten, um euch weiterhin bestmöglich betreuen zu können. Die fünf Hebammen übernehmen die Dienste im Monat als erste und zweite Hebamme, unabhängig von einer bisherigen Teamzuteilung in Team A und Team B.

Was bedeutet das für euch?

Ihr werdet während der Geburt von zwei der fünf Hebammen Sarah, Linnea, Nyara, Lisa und Christin betreut werden. Welche Hebammen euch begleiten, hängt dann vom entsprechenden Dienstplan ab. Alle Hebammen arbeiten nach der gleichen Philosophie und werden euch wie gewohnt professionell und empathisch begleiten.

Solltet ihr die Hebammen aus dem „anderen Team” noch nicht kennengelernt haben, so bitten wir euch, über das Büro anstehende Folgetermine oder zusätzliche Kennenlerntermine bei den entsprechenden Hebammen zu vereinbaren. Gerne beantworten wir eure Fragen dazu im persönlichen Gespräch.

Sobald wir eine neue Kollegin gewinnen können und diese eingearbeitet ist, werden wir in Zukunft zur ursprünglichen Planung mit den Teams A und B zurückkehren.

Wir hoffen, dass ihr auch weiterhin unsere Betreuung in Anspruch nehmen möchtet.

Solltet ihr damit nicht einverstanden sein, könnt ihr schriftlich vom Behandlungsvertrag zurücktreten. Meldet euch in diesem Fall bitte im Geburtshaus-Büro.

Es grüßt euch herzlich das gesamte Geburtshaus-Team.

JA! 🙂

Sowohl vor dem Geburtshaus als auch in den umliegenden Straßen gibt es die Möglichkeit, das Auto zu parken.

Besonders praktisch, wenn es zur Geburt schnell gehen muss.

Für sonstige vereinbarte Termine im Geburtshaus sind wir auch mit dem Bus (Linie 8, 18) oder Rad gut erreichbar.